Die AEK Gruppe hat in einem herausfordernden Jahr ein sehr gutes Resultat erwirtschaftet: Das operative Ergebnis (EBIT) konnte gegenüber dem Vorjahr um 6 Millionen Franken auf 17.4 Millionen Franken gesteigert werden. Der vergleichbare Jahresgewinn erhöhte sich entsprechend auf 15.9 Millionen Franken. Im Verbund investierten AEK und onyx insgesamt rund 21 Millionen Franken in die technische Infrastruktur und vergaben Aufträge für insgesamt rund 25 Millionen Franken an regionale Unternehmen.
Die BKW erneuert in Zusammenarbeit mit den Energieversorgern und Tochterfirmen AEK und onyx drei Unterstationen im Oberaargau. Die Anlagen in Huttwil, Niederbipp und Bannwil sind wichtige Versorgungsknotenpunkte für die wachsende Region. Die Erneuerungen sind daher zentral für den steigenden Stromverbrauch und die höheren Lasten im Netz.
Seit vielen Jahren unterstützt die AEK die Perspektive Region Solothurn-Grenchen. Hans Neuenschwander, Geschäftsleiter AEK onyx AG, freut sich, das Engagement weiterzuführen und überreichte Karin Stoop, Geschäftsleiterin der Perspektive Region Solothurn-Grenchen, symbolisch einen Check über 10'000 Franken.
Nachdem die ersten Kunden im Gebiet Worbboden bereits erneuerbare Wärme ab der Heizzentrale auf dem Areal der OLWO AG beziehen, wird die BKW AEK Contracting AG das Leitungsnetz im 2021 Richtung Worb-Ost ausbauen.
(Foto: BKW / Valeriano Di Domenico)
Die Strompreise der AEK für die Kunden in der Grundversorgung bleiben 2021 unverändert. Neu enthält das Standard-Produkt Energy Blue mehr Strom, der gemäss «naturemade star» produziert wird. Das ist das höchste Gütesiegel für erneuerbare Energie.
Walter Wirth übergibt die Leitung der AEK onyx AG per 1. Oktober 2020 an Hans Neuenschwander, Leiter Kooperationen und Partnerschaften BKW. Der Verwaltungsrat dankt Walter Wirth bereits heute für seine grossen Verdienste um die AEK onyx Gruppe. Als CEO hat er die AEK onyx erfolgreich aufgebaut, in der Region verankert und erfolgreich durch ihre Transformation als Teil der BKW Gruppe geführt.
Die AEK Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das ausgewiesene operative Ergebnis (EBIT) der AEK Gruppe verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 3.6 Millionen Franken auf 11.4 Millionen Franken.
Gemeinsam mit Behörden und Kunden feierte die BKW AEK Contracting AG am 27. Januar den Ausbau des Wärmeverbunds Bellach. Die Erweiterung der 2012 in Betrieb genommenen Holzheizzentrale und des Leitungsnetzes wurde aufgrund der grossen Nachfrage nach ökologischer Energie realisiert. In den Ausbau investierte die BKW AEK Contracting AG rund 4,6 Mio. Franken. Dank dem Wärmeverbund werden jährlich über 1,1 Mio. Liter Heizöl substituiert, dies entspricht einer CO2-Einsparung von rund 3'500 Tonnen pro Jahr oder rund 450 mit Öl beheizten Einfamilienhäusern.
Die AEK Energie AG unterstützt die Perspektive Region Solothurn-Grenchen jährlich mit einem finanziellen Beitrag. Anfang Dezember überreichte Walter Wirth, CEO der AEK onyx Gruppe, der Institution symbolisch den Check über 10'000 Franken. Mit dem Sponsoringbeitrag finanziert die Perspektive die Mittagessen in der Gassenküche der sozial schwächeren Menschen.
Für den Grossteil der AEK Kunden in der Grundversorgung sinken die Strompreise 2020 insgesamt leicht. Die Energietarife bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bei den Netztarifen gibt die AEK die tieferen Kosten für die Systemdienstleistungen an ihre Kundinnen und Kunden weiter.
Die AEK Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Das ausgewiesene operative Ergebnis verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr von 5.9 Millionen Franken um 1.9 Millionen Franken auf 7.8 Millionen Franken. Im Verbund investierten AEK und onyx insgesamt rund 22 Millionen Franken in ihre technische Infrastruktur und damit in die Versorgungs-sicherheit in den Gemeinden.
Diese Woche haben die Bauarbeiten für den Ausbau des Fernwärmeverbunds Bellach begonnen: Die Erweiterung der Energiezentrale und des Leitungsnetzes wurde aufgrund der grossen Nachfrage nach ökologischer Energie nötig. Rechtzeitig auf die Heizsaison 2019/20 sollen die Kunden - dazu gehört die Carrosserie Hess AG - mit erneuerbarer Wärme versorgt werden.
In Luterbach hat die BKW den Spatenstich für den neuen Werkhof gesetzt. Zusammen mit den Konzerngesellschaften AEK onyx, Arnold und BKW AEK Contracting werden künftig 140 Mitarbeitende auf demselben Gelände arbeiten. Der Werkhof wird ein wichtiger Stützpunkt für das Versorgungsgebiet der BKW Gruppe.
Für die AEK Kunden in der Grundversorgung sinken die Strompreise 2019 insgesamt leicht. Die Struktur der Netztarife passt die AEK gemäss gesetzlichen Vorgaben an. Zudem gestaltet sie die Energietarife verursachergerechter. Die Kunden erhalten automatisch den für sie kostengünstigsten Tarif.
Die AEK Gruppe kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken: Der Stromabsatz entspricht in etwa dem Vorjahresniveau und das Angebot an Energie-Dienstleistungen hat sich erneut am Markt bewährt. Auch die Geschäftsfelder ausserhalb des Strombereichs trugen zum guten Ergebnis bei. Die AEK erzielte ein operatives Ergebnis von 5,9 Millionen Franken.
«BKW AEK Contracting AG»: So lautet die neue juristische Einheit, unter deren Dach die bisher separat agierenden Contracting-Kompetenzen der BKW und AEK nun vereint sind. Neben der lokalen Marktpräsenz liegen schweizweite Projekte im Fokus der gebündelten Geschäftstätigkeiten. Der Hauptsitz befindet sich in Solothurn bei der AEK onyx Gruppe.
Die Theatergruppe Lampe-Fieber aus Deitingen war auch Ende 2017 wieder mit einer Märchenaufführung im Versorgungsgebiet der AEK Energie AG unterwegs. In Bettlach brachte sie mit dem Stück «Räuber Hotzenplotz» Kinderaugen zum Strahlen. Der Eintritt war dank der finanziellen Unterstützung der AEK kostenlos. Die gesammelte Kollekte von über 1'260 Franken wurde der Einwohnergemeinde Bettlach für ein «Spielplatz-Projekt» gespendet.
Die AEK hat im Auftrag der Motorfahrzeugkontrolle des Kantons Solothurn (MFK) auf dem Besucherparkplatz in Bellach eine Schnellladestation realisiert. Es können gleichzeitig zwei Elektrofahrzeuge geladen werden. Je nach Modell, Füllstand oder Ladezustand der Batterie, dauert der Ladevorgang nur 20 Minuten. Das Laden ist vorerst kostenlos.
Das gemeinsame Leuchtturmprojekt SoloGrid der Unternehmen Alpiq, AEK, Adaptricity und Landis+Gyr in der Solothurner Gemeinde Riedholz zeigt mit Projektabschluss vielversprechende Ergebnisse im Hinblick auf eine dezentrale, vernetzte, digitale Energiezukunft. Ziel des vom Bundesamt für Energie (BFE) geförderten und vom Kanton Solothurn finanziell unterstützen Projekts war die Untersuchung des Energieflusses in einem Stromverteilnetz und dessen Optimierung mittels künstlicher Intelligenz, um einen Netzausbau zu vermeiden.
Die AEK Energie AG plant in enger Zusammenarbeit mit der Firma OLWO und der Gemeinde einen Wärmeverbund in Worb im Gebiet Worbboden. Die Anlage soll mit Sägereirestholz des Sägereiwerks der OLWO betrieben werden. Gemäss Plan werden die ersten Liegenschaften auf die Heizsaison 2019/20 mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt.
Mehrere Liegenschaften der ehemaligen Landwirtschaftlichen Schule Schwand in Münsingen werden seit Anfang Oktober durch einen Nahwärmeverbund mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Die Anlage wird mit Holzhackschnitzeln aus regionalen Wäldern betrieben. Der Kanton Bern unterstützt das Projekt mit Fördergeldern.
Ende Oktober fand das traditionelle «Röschti-Ässe» der Perspektive Region Solothurn-Grenchen statt. Walter Wirth, CEO der AEK onyx-Gruppe, nutzte den Anlass, um der Institution den Sponsoringbeitrag von 10'000 Franken zu überreichen. Mit diesem Betrag erhalten sozial schwächere Menschen in der Gassenküche eine warme Mahlzeit.
Mit einem symbolischen Spatenstich in Biel nahmen die AEK Energie AG und der Energie Service Biel/Bienne ihr erstes gemeinsames Grossprojekt in Angriff: Liegenschaften im Wohnquartier Champagne werden künftig durch einen Fernwärmeverbund mit Wärme versorgt. Dank der Unterstützung der Stadt Biel und Fördergeldern des Kantons Bern kann das Projekt rasch realisiert werden.
«AEKland in Sicht!» lautete das Motto des diesjährigen HESO-Auftritts der AEK Energie AG. Matrosen und Seebären aus unterschiedlichen Bereichen zeigten den Besuchern auf, wie das Unternehmen in der Region verankert ist. Beim Wettbewerb gab es einen Job als Kapitän des Grill-Bootes zu gewinnen. Über 3‘000 Besucherinnen und Besucher haben ihr Glück versucht – aber nur einer darf nun die Kapitänsmütze aufsetzen.
Die AEK setzt ab 2018 standardmässig auf Schweizer Wasserkraft und zertifizierten Naturstrom. Strom aus Kohle und Gas entfernt sie aus ihrem Grundversorgungs-Portfolio. Damit wird ihr Stromangebot komplett CO2-frei. Das Bekenntnis zur einheimischen Wasserkraft und zum zertifizierten Naturstrom bringt eine Preiserhöhung mit sich. Den Strom der höherwertigen Produkte bezieht die AEK aus dem Produktionspark der BKW-Gruppe. Das bedeutet, dass die Kosten für die grundversorgten Kunden der AEK gegen volatile und längerfristig steigende Marktpreise abgesichert sind, weil sie neu auf den Gestehungskosten der einheimischen Kraftwerke basieren.
Auf der Autobahnraststätte Deitingen Nord hat die AEK Energie AG heute offiziell eine Schnellladestation für Elektroautos eingeweiht – und damit die erste dieser Art auf einer Raststätte im Kanton Solothurn. Je nach Modell, Füllstand oder Ladezustand der Batterie dauert der Ladevorgang nur 20 Minuten. Seit Anfang Mai bietet die AEK ihren Kunden mit «my elmo» den einfachen und bequemen Zugang zum Ladenetz «easy4you».
Medienmitteilungen der BKW AEK Contracting AG
Pia Daumüller Leiterin Marketing | Kommunikation
AEK onyx AG Westbahnhofstrasse 3 4502 Solothurn Telefon 032 624 83 18 pia.daumueller(at)aekonyx.ch
Datenschutz/Impressum | AGB